Das Europäische Sprachenportfolio (ESP)
für 3-7jährige Kinder

Deckblatt des Europäischen Sprachenportfolios für Kinder von 3-7 Jahren
Wir freuen uns Ihnen nun mitteilen zu können, dass das im Projekt entwickelte Europäische Sprachenportfolio für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren am 22.06.2011 vom Europarat anerkannt und mit der offiziellen Anerkennungsnummer 2001.R002 gekennzeichnet wurde. Dieses nun europaweit anerkannte Modell ist von den Autoren Otto Filtzinger, Giovanni Cicero Catanese und Elke Montanari im Schubi Verlag, Braunschweig veröffentlicht:

Filtzinger, O./ Montanari, E./ Cicero Catanese, G. (2011): Das Euro- päische Sprachenportfolio. Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung wertschätzen und dokumentieren. Sprachliche Bildung 3-7 Jahre.
Schubi Verlag, Braunschweig

ISBN 978-3-427-10787-3

Die Bestellung des Europäischen Sprachenportfolios für Kinder von 3-7 Jahren ist durch den Schubi Verlag möglich. unter:

Aufbau des Europäischen Sprachenportfolios für Kinder von 3 bis 7 Jahren


Das ESP für 3-7lährige Kinder wird den Kindertageseinrichtungen in einem Schuber angeboten, der die Materialien für die Kinder und das Handbuch für die ErzieherInnen enthält.

1. Arbeitsblätter für Kinder
Die Materialien sind auf der Basis der bereits existierenden und vom Europarat validierten ESP-Modellen für die Altersstufe 3-7jähriger Kinder entstanden. Sie wurden auf Grund unserer Erfahrungen in der Erprobungsphase teilweise übernommen, verändert und ergänzt. Arbeitsblätter für die Kinder werden als Loseblattsammlung geliefert, damit sie kopiert werden können. Sie sind vor allem für die Arbeit an der Sprachbiographie gedacht. Die Gestaltung des Dossiers wird in den einzelnen Einrichtungen von den PädagogInnen und Kindern selbst überlassen. Dazu werden in dem Handbuch Vorschläge gemacht. Für den Sprachenpass wird eine auf die Altersstufe der 3-7jährigen Kinder abgestimmte Version des Europäischen Referenzrahmens angeboten.

2. Handbuch für die Fachkräfte
Es war vor allem ein Wunsch der Fachkräfte in der Erprobungsphase, außer den Materialien auch ein Handbuch für die ErzieherInnen zu erhalten, in dem Konzept und Ziele erläutert sind und Anregungen für die praktische Arbeit mit dem Material, mit den Eltern und der Grundschule gegeben werden.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Mehrsprachigkeit im Zusammenhang mit Europäischer Sprachenpolitik und zeigt bildungs- und sprachpolitische Zusammenhänge auf, die auch schon für die Billdungseinrichtungen der frühen Kindheit bedeutsam sind (Filtzinger). Das zweite Kapitel geht auf die sprachpädagogische Bedeutung des Europäischen Sprachenportfolios in der frühen Kindheit ein und erörtert Perspektiven der Mehrsprachigkeit in der Arbeit mit dem Portfolio (Montanari). Im dritten Kapitel stehen Mehrsprachigkeit und das Europäische Sprachenportfolio in der frühpädagogischen Praxis im Mittelpunkt der Darstellung. Diese Erörterung wird begleitet von konkreten Anregungen aus den Erfahrungen in der Erprobungsphase (Montanari/Junkert/ Nachit).Das vierte Kapitel beschreibt das Arbeitsmaterial, liefert Vorschläge für Aktivitäten und gibt methodisch-didaktische Hinweise (Cicero Catanese/Junkert/Nachit)




Forschungsarbeit zum Europäischen Sprachenportfolio


Unser Mitarbeiter Dr. Giovanni Cicero Catanese hat das Ergebnis seiner mehrjährigen Forschungsarbeit nun der Öffentlichkeit in Form eines Buches präsentiert.

Giovanni Cicero Catanese
Das Europäische Sprachenportfolio
Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Unterstützung einer interkulturellen und mehrsprachigen Bildung in vorschulischen Einrichtungen
2010, 80 Seiten, br., 19,90 €,
ISBN 978-3-8309-2367-1

Das Buch erscheint im Juni 2010 auch als E-Book zum Preis von 15,90 €,
ISBN 978-3-8309-7367-6

Inhaltsverzeichnis



Wir möchten hier aus dem Verlagsprospekt zitieren:

Das politische und wirtschaftliche Zusammenwachsen des europäischen Kontinents verlangt nach Regelungen zur Gleichstellung und Anerkennung unterschiedlicher Bildungsabschlüsse, um Chancengleichheit auf den nationalen Arbeitsmärkten zu gewährleisten. Insbesondere die Zertifizierung von Sprachkenntnissen stellt in dieser Hinsicht eine große Herausforderung dar. Zu diesem Zweck wurde Ende der neunziger Jahre vom Europarat das Europäische Sprachenportfolio (ESP) ins Leben gerufen. Auch wenn dieses Instrument auf die Messung der Kompetenzen von Lernenden, die bereits lesen und schreiben können, ausgerichtet ist, stellt sich die Frage nach seiner Übertragbarkeit auf Kindergärten.

Im Anschluss an eine theoretische Einführung in die europäische Sprachenpolitik, die Struktur des ESP Giovanni Cicero Catanese Sprachenportfoliound die Entwicklung sprachlichen Bewusstseins bei Kindern wird mit der Erprobung eines Modells des Europäischen Sprachenportfolios für Kindergartenkinder auf empirischer Basis die Übertragbarkeit des ESP auf den Elementarbereich überprüft.

Giovanni Cicero Catanese, Jg. 1978, studierte Pädagogik in Messina mit Fokus auf zweisprachige Erziehung bei gehörlosen Kindern; 2005 promovierte er über Fördermaßnahmen für italienische Kindergartenkinder in Mainz. Seit 2004 arbeitet er mit dem Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V. (IPE) in Mainz zusammen. In diesem Rahmen entstand das hier präsentierte Projekt, auch mit dem Ziel, ein neues Sprachenportfolio für Kindergartenkindermzu entwickeln. Heute arbeitet er als Lehrbeauftragter am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.


Sie können das das Buch beim Verlag online oder mit dem Prospekt bestellen. Mit den og. Angaben können Sie es auch in der Buchhandlung Ihrer Wahl erhalten.



hier klicken, um die Druckversion dieser Seite aufzurufen