![]() |
|
![]() |
||||||||||||||||||
|
![]()
In der AG "Interkulturelle Arbeit", die jährlich sechs Mal stattfindet, treffen sich pädagogische Fachkräfte und Zusatzkräfte für interkulturelle Arbeit, um aktuelle Themen und Fragen zu diskutieren, die beiden jährlichen Seminare zu planen, die interkulturelle Aktionswoche der Kindergärten im Mai und die interkulturelle Woche im September vorzubereiten, gemeinsame Vorhaben abzusprechen und neue Materialien zu entwickeln und vorzustellen. Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen kommunalen, konfessionellen und privaten Trägern funktioniert ohne Probleme und erweist sich über die allgemeinen pädagogischen Fragen hinaus als besonders anregend in der Diskussion über Ziele, Inhalte und Methoden ethisch-religiöser Erziehung von Kindern unterschiedlicher Glaubensrichtungen und bei stadtteilbezogenen Themen und Vorhaben.
Die durch das IPE gegebene Möglichkeit, dass die neu eingestellten Interkulturellen Fachkräfte in einer AG der Pädagogischen Fachkräfte für Interkulturelle Arbeit auf ihre erfahrenen Kolleginnen treffen, sich mit ihnen austauschen und beraten können, hilft den neu Hinzugekommenen, sich zu orientieren und sich mit ihren Aufgaben zurechtzufinden. Der persönliche Kontakt zu den Kolleginnen, die schon länger eingesetzt sind, ermöglicht es, in anderen Einrichtungen zu hospitieren, andere Arbeitsformen kennenzulernen oder Materialien und Bücher auszutauschen. Bei Problemen besteht also neben der Möglichkeit einer Beratung durch das IPE, auch die Unterstützung der Kolleginnen mit gleicher Aufgabe.
Zur intensiven inhaltlichen Beschäftigung und Vertiefung
der von den Erzieher/
Das IPE veranstaltet jährlich einen Informationstag für Mainzer Kindertageseinrichtungen. An diesem Tag informiert das IPE über das Konzept interkultureller Arbeit in Mainzer Kindertagesstätten, sowie über die vom IPE angebotenen Beratungs-, Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Neben den bereits beschriebenen Fortbildungsangeboten stellt die Fortbildung in der Praxis durch wechselnde interkulturelle Aktivitäten einen wichtigen Ziel der Arbeit des IPE dar. Interkulturelle Woche in Mainz Bei der jährlich im September stattfindenden
„Interkulturellen Woche“ beteiligen sich die Kindertagesstätten
immer rege mit durchschnittlich acht Veranstaltungen im Programm. Interkulturelle Aktionswoche Die jährlich im September stattfindende „Interkulturelle
Woche“ wird schon immer als Möglichkeit genutzt, die
Vielfältigkeit der ganzjährig in den Einrichtungen
geleisteten Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
Um einen besseren Überblick zu erhalten über die in
Mainzer Kindertageseinrichtungen vorhandenen mehrsprachigen Kompetenzen
der Fachkräfte mit und ohne Migrationshintergrund, hat das IPE
einen Fragebogen an die Einrichtungen verschickt. Aus der Auswertung
dieser Befragung geht hervor, dass bei den Fachkräften neben
Deutschkenntnissen Kenntnisse in 24 Sprachen (als Erstsprache oder
Zweitsprache) vorhanden sind. Die Aufstellung wird in jedem Jahr dem
neuesten Stand angepasst und geht an alle Mainzer
Kindertageseinrichtungen, damit sie sich im Bedarfsfall
(Aufnahmegespräch, Beratungsgespräch, Elternabende,
Förderung von Kindern in der Muttersprache) gegenseitig
unterstützen können hier klicken, um die Druckversion dieser Seite aufzurufen |