Bedingt durch den hohen Anteil der Kinder aus Familien mit
Migrationsbiografie, die überwiegend in Deutschland geboren
sind und Kinder aus Flüchtlingsfamilien mit unterschiedlichem
Rechtsstatus, hat sich die Zusammensetzung in Kindertageseinrichtungen
multinational und multikulturell kontinuierlich erweitert. Die Palette
der Nationalitäten und Sprachen ist in den letzten Jahren
stets vielfältiger geworden.
Die pädagogischen Fachkräfte mit und ohne
Migrationsbiografie in Kindertageseinrichtungen sind mit dieser
Situation konfrontiert. Sie haben die Aufgabe, Kinder verschiedener
Herkunft, Sprache, Kultur und Religion zu erziehen und zu bilden, ohne
dass sie in der Ausbildung genügend auf die multikulturelle
Realität unserer Gesellschaft und Einrichtungen vorbereitet
wurden. Dies gilt im Besonderen auch für den kultursensiblen
Umgang mit Eltern aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
Das IPE hat sich zur Aufgabe gemacht durch gezielte
Fortbildung die pädagogischen Fachkräfte in den
Kindertagesstätten zu befähigen, die kulturellen
Elemente aller Kinder als Ressource zu erkennen und diese in die
pädagogische Arbeit der Kindertagesstätte
einzubeziehen sowie eine frühzeitige Auseinandersetzung mit
Vorurteilen zu ermöglichen. Dies trägt dazu bei, die
Grundlage für ein partnerschaftliches Miteinander
verschiedener Kulturen innerhalb der Gesellschaft zu schaffen.
Das IPE hat ein Konzept für die Fortbildung von
Fachkräften mit und ohne Migrationshinter-grund- bzw.
Biografie entwickelt, um interkulturelles Lernen in ein Gesamtkonzept
der Elementarerziehung zu integrieren. Dieses Konzept wird zum Teil von
der Stadt Mainz bezuschusst und in Kooperation mit dem Jugendamt der
Stadt Mainz mit interessierten Kindertagesstätten in
städtischer, kirchlicher und privater Trägerschaft in
Mainz in die Praxis umgesetzt. Darüber hinaus bietet das IPE
in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum
des Landes Rheinland-Pfalz (SPFZ) und dem ILF (Institut für
Lehrer Fort und -weiterbildung) Mainz Arbeitstagungen an, die
landesweit ausgeschrieben sind. Auf Anfrage unterschied-lichster
Institutionen werden auch Fortbildungsveranstaltungen, Projekte und
Inhouse- Veranstaltungen außerhalb von Mainz und
Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Von politischer Seite wird immer wieder die Forderung
erhoben, die Integration der Migrant/-innen durch die Verbesserung
ihrer deutschen Sprachkenntnisse zu erreichen. Dafür stellen
staatliche Institutionen nicht unerhebliche Mittel zur
Verfügung. Weniger im Blick und kaum finanziell
unterstützt ist die Förderung früher
Mehrsprachigkeit durch die Pflege der Familiensprachen der Kinder sowie
die Öffnung der frühen mehrsprachigen Bildung
für deutschsprachige Kinder. Gerade dieser Aufgabe hat sich
das IPE schon von Anfang an und in den letzten Jahren
verstärkt gewidmet. Wir registrieren auch einen starken
ansteigenden Bedarf an Teamberatung, insbesondere für die
Konzeption und Praxis interkultureller Bildung. Die
Wertschätzung für diese Fortbildungen zeigt sich in
der motivierten und engagierten Teilnahme von pädagogischen
Fachkräften aus Kindertagesstätten in kommunaler und
freier Trägerschaft an den Angeboten des IPE.
Ein weiterer Beleg ist die rege und zunehmende
Inanspruchnahme der Beratungs- und Informationsangebote, sowie die
bewusste Auseinandersetzung der Teilnehmer/-innen mit interkulturellen
Erziehungszielen und der daraus resultierenden kontinuierlichen
Umsetzung der bearbeiteten Themen und Anregungen in den Einrichtungen.
Die Fortbildungs- und Beratungsmöglichkeiten werden von
Erzieher/-innen als wertvolle Hilfe geschätzt, da auch der
Elementarbereich längst nicht mehr die friedliche Insel ist,
auf der Vorurteile und Diskriminierung noch keine Rolle spielen. Die
Kindertageseinrichtungen sind in ihrem Alltag verstärkt
offenen und nicht so offenen alltagsrassistischen Vorfällen
konfrontiert.
|
 |
1.
FORTBILDUNG UND BERATUNG |
3.
SPRACHBILDUNG
|
- Studientage und Seminare
- Arbeitsgemeinschaften
- Team- und Einzelberatung
- Beratung von Trägern
|
- Sprachendienst der Kindertageseinrichtungen in
Mainz
- Frühe mehrsprachige Bildung
für alle Kinder
- Arbeit mit dem Europäischen
Sprachenportfolio für Fachkräfte, Kinder und Eltern
- Arbeitsfeldbezogene Sprachkurse für
pädagogische Fachkräfte (im Dienst und in Ausbildung)
|
2.
INFORMATION UND VERNETZUNG
|
4.
ENTWICKLUNG UND BEGLEITUNG VON INTERKULTURELLEN PROJEKTEN
|
- Kooperation von Kindertageseinrichtungen in
Mainz
- Unterstützung von und Vernetzung mit
interkulturellen Initiativen
|
- für Kindertageseinrichtungen
- für Träger mit
interkultureller Zielsetzung im Elementarbereich
|
|
5. INTERKULTURELLE MEHRSPRACHIGE
FACHBIBLIOTHEK / MEDIATHEK
- Ausleihe von Büchern und Materialien
- Beratung
- Produktion von Medien und Materialien
|
|
hier
klicken, um die
Druckversion dieser Seite aufzurufen
|